
Zum fünften Mal lädt die Initiative
Schreiben am 10. Juni Papeterien,
Buchhandlungen, Büchereien und
Schulen ein, sich an der Langen
Nacht des Schreibens zu beteiligen.
Mitmachen können Einrichtungen
im gesamten deutschsprachigen
Raum.
Fachgeschäfte, die sich an der Aktion beteiligen
möchten, erhalten von der Initiative Schreiben
Informations- und Werbematerialien.
Das Buch feiern trotz Corona
Am 23. April wird der „Welttag
des Buches“ gefeiert. Rund um
diesen Tag verschenken viele Buchhandlungen
das Welttags-Buch
„Ich schenk dir eine Geschichte“
– in diesem Jahr jedoch meist auf
anderen Wegen als sonst.
Bild: Stiftung Lesen/Alexander Sell
aus. Die Kinder werden ihren Eltern stolz ihre
Werke präsentieren.
• Sie können die Aktion (falls möglich) nach
draußen verlegen – vor die Buchhandlung oder
auch auf den Schulhof.
• Sollte es keine andere Möglichkeit geben,
können Sie die Bücher auch im Klassensatz an
die Lehrkräfte ausgeben.
Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite
Kampagne zur Leseförderung.
Mit dem Welttags-Buch soll den Kindern der
4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am
Lesen vermittelt werden. Regelmäßig beteiligen
sich über 3.500 Buchhandlungen an der Aktion
und verschenken das Buch an über eine Million
Schülerinnen und Schüler. Normalerweise ist der
Klassenbesuch in der Buchhandlung wesentlicher
Bestandteil der Aktion. Leider wird das in diesem
Jahr nicht überall möglich sein. So kann die Buchübergabe
Corona-konform gestaltet werden:
ist noch offen. Es bleibt aber die Hoffnung,
dass wenigstens unter freiem Himmel einiges
möglich sein wird. Deswegen will die Initiative
Schreiben gerade zu solchen Aktionen – unter
Einhaltung aller Schutzmaßnahmen – einladen.
Wie schon in den vorausgegangenen Jahren
wird die Initiative Schreiben auch diesmal alle
Einrichtungen, die sich bei ihr melden, mit Materialien
unterstützen: Das reicht von der Werbung
über die Organisation bis zur Durchführung:
Werbeplakate und Flyer stehen ebenso
zur Verfügung wie Sprechblasen für das Schaufenster,
Pressemeldungen gibt es als allgemeine
Hinweise und auch personalisiert für die einzelnen
Einrichtungen. Ablaufvorschläge, thematische
Anregungen, Hintergrund-Informationen:
All das wird rechtzeitig auf der Website bereitstehen
und zum großen Teil auch den teilnehmenden
Einrichtungen direkt zur Verfügung gestellt.
Für Mitglieder der Initiative Schreiben ist
das Gesamtpaket kostenlos, andere Einrichtungen
zahlen eine Schutzgebühr von 90 Euro.
Gerade unter widrigen Bedingungen, wie jetzt
in Zeiten der Pandemie, lohnt es sich umso
mehr, Fragen nach dem Glück nachzugehen
und nach Möglichkeiten zu suchen, Glück wenigstens
im eigenen Umfeld wahr zu machen.
Schreiben, vor allem das Schreiben mit der
Hand, ist da sehr hilfreich. Das gilt sowohl für
den Schreibvorgang selbst, wie auch für den
Zusammenhang von Nachdenken, Erinnern und
Schreiben, der zum schriftlichen Erzählen führt.
Fachhändler können sich per Mail zur diesjährigen
Langen Nacht des Schreibens anmelden:
langenacht@initiative-schreiben.de.
Hand+Schrift = Glück
Wie schon im vergangenen Jahr stehen
die Aktionen der Initiative Schreiben
zum Tag der Handschrift und zur Langen Nacht
des Schreibens unter verwandten Themen:
„Zum Glück gibt’s Handschrift“ war das Motto
zum Tag der Handschrift und jetzt die einfache
Formel: „Hand + Schrift = Glück“.
Wieweit im Frühsommer dieses Jahres gemeinsame
Aktionen wieder möglich sein werden,
• Präsentieren Sie Ihre Buchhandlung digital.
Schalten Sie sich per Videokonferenz ins Klassenzimmer,
um den Kindern die Buchhandlung zu
zeigen und das Buch zu präsentieren. Pünktlich
zum Aktionszeitraum werden auf der Internetseite
welttag-des-buches.de kurze Videoclips
veröffentlicht, u. a. zu den Themen „Wie entsteht
ein Buch“ und „Wie funktioniert eine Buchhandlung“.
Weisen Sie die Lehrkräfte und Kinder
darauf hin.
• Sie können jeder Lehrkraft eine Mappe mit
Informationsblättern zur Historie des Welttags,
zu ihrer Buchhandlung, zum Thema Buch, einem
Quiz etc. zukommen lassen.
• Sie können die Lehrkräfte bitten, die Gutscheine
an die Kinder auszuteilen, damit sich
diese das Buch (gemeinsam mit ihren Eltern)
bei Ihnen abholen.
• Um Terminabsprachen zu erleichtern, können
Sie beispielsweise das kostenlose Programm
Doodle nutzen.
• Bitten Sie die Klassen, etwas zum Buch zu
malen und stellen Sie die Bilder im Schaufenster
pbs AKTUELL 2-2021 | 15