Umsatzgarant Kalender
Kalender gelten als verlässliche Produkte im Handel: Die Warengruppe präsentiert sich stabil auf einem relativ hohen Niveau. So ist für Händler ein gut zusammengestelltes Kalendersortiment ein wichtiges Segment in ihrem Angebot – und ein guter Umsatzbringer. pbs AKTUELL fragte bei Kalender-Verlagen nach, welche Tipps sie dem PBS-Fachhandel zur Zusammenstellung des Sortiments geben können.
Nicht nur nützlich, sondern auch etwas für das Auge sind schöne Bildkalender. Hier eine Momentaufnahme von der Kalendergalerie 2013.
Bild: Frankfurter BuchmesseAuf der Frankfurter Buchmesse im vergangenen Oktober wurden die Aussichten für das Segment Kalender durchaus positiv gesehen. Trotz Tablet und Smartphone: Kalender sichern nach wie vor gute Umsätze. Denn Kalendernutzer gelten als zuverlässige Käufer. Sind sie an den Gebrauch eines Kalenders gewöhnt, kaufen sie jedes Jahr wieder einen. Hier erweist sich das Saisonale als Vorteil. Die Bandbreite auf dem Kalendermarkt ist natürlich sehr breit, angefangen bei Business-Kalendern bis hin zu schmückenden Wandkalendern. pbs AKTUELL stellte deshalb ausgewählten Verlagen die Frage: „Mit welchen Kalendersortimenten kann der Fachhandel punkten?“
Praktisch jeder Mensch nutzt mindestens einen Kalender, hier einer der Büroklassiker. Bild: Andreas Hermsdorf / pixelio.Ackermann Kunstverlag, Nicole Roussey, VerlagsleitungDas für sein Geschäft optimale Kalendersortiment muss jeder Händler selbst bestimmen. Wichtig ist dabei, dass die Auswahl der Kalender auf die Zielgruppe der Kundschaft zugeschnitten ist. Dabei müssen auch folgende Punkte beachtet werden: zur Verfügung stehende Fläche, Kaufkraft vor Ort und Angebot der Mitbewerber. Die vorhandene Fläche, die Anzahl der Kalender und die Präsentation müssen stimmig sein. Können Kalender nicht in der Präsentation untergebracht werden, behindern sie nur den Warenfluss. Besser ist es, wenn verkaufsstarke Themen gezielt nachbestellt werden. Bei einer geringen Fläche können zu Beginn der Saison preisgünstige Kalender angeboten werden – z. B. Broschüren. Diese werden später durch Titel mit höheren Verkaufspreisen ersetzt.
Dumont Verlag, Viviane Popp, Vertrieb/ HandelsmarketingFür den Schreibwarenhandel eignen sich insbesondere die Taschenkalender, praktische Organizer für Tisch, Tasche und Tapete sowie Familienplaner. Alle Kalender, bei denen der Nutzen im Vordergrund steht und die dabei helfen, den Alltag zu organisieren. Abgerundet werden sollte das Sortiment mit einigen Lifestyle- und Trendthemen. DuMont hat seine Reihe für Taschenkalender für das Programm 2016 weiter ausgebaut und mit noch übersichtlicheren Kalendarien ausgestattet. Mit den vielfältigen Designs wird hauptsächlich eine erwachsene und designaffine Zielgruppe angesprochen. Die praktischen Taschenkalender überzeugen mit nützlichen Sonderseiten, mit Jahresübersichten, Ferientabellen und Skizzenblättern. Das eingesetzte Papier entspricht allen Umweltstandards und ist PEFC-zertifiziert. Das Kalendergeschäft bietet dem PBS-Handel viele Vorteile. Kalender sind beliebte Umsatzgaranten, die bei einem in der Regel vollen Rückgaberecht mit keinem Risiko behaftet sind.
Bild: Dana Heinemann / fotoliaKorsch Verlag, Claus Cejnar,Vetriebs- und MarketingleiterSpeziell im PBS-Einzelhandel sehen wir die unverminderte Nachfrage nach Terminkalendern als einen wesentlichen Schwerpunkt bei der Sortimentsgestaltung. Dieser wird durch aktuell relevante Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit nochmals akzentuiert. Kalender haben als aufmerksamkeitsstarkes Lifestyle-Produkt eine enorme Aufwertung erfahren. Der dadurch gestiegene Anspruch an eine größtmögliche Sortimentsbreite, bei gleichzeitiger Top-Verkäuflichkeit und ästhetischer Aktualität ist eine Herausforderung, der sich sowohl der Einzelhandel als auch die Verlage stellen müssen. Der Korsch Verlag hat sein aktuelles Programm auf diese Ansprüche abgestimmt und steht dem Einzelhandel mit einem fast vollständigen Komplettsortiment im Bereich der Office-Kalender als leistungsstarker Partner zur Seite.
Zettler Kalender, Susanne Bergmann, GeschäftsführerinEinerseits gilt es, das bewährte, klassische Sortiment an Terminkalendern anzubieten, für das es nach wie vor einen großen Kundenstamm gibt. Andererseits spielen Individualität und Einzigartigkeit für den Kalenderbenutzer eine immer größere Rolle – einfallsreiches Design, Trendfarben und außergewöhnliche Haptik sind sehr gefragt. Ebenfalls im Trend liegen besonders umweltfreundliche Produkte. Unser Sortiment an Kalendern, die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind, erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit.
Baier & Schneider, Matthias Beger, Leitung MarketingWichtig für ein erfolgreiches Kalendersortiment ist die richtige – an den Bedürfnissen der Käufer ausgerichtete – Sortimentsstruktur bzgl. Qualität, Design und Preis. Es müssen sich vom Schüler über den modisch orientierten Käufer bis hin zum konservativen Stamm-Käufer, der jedes Jahr das selbe Modell sucht, alle Kunden angesprochen fühlen. Als relativ stabil erweist sich der Markt für Business-Kalender. Aber auch der Bereich der Wandplaner mit Jahres- oder Monatsübersichten ist von der zunehmenden Digitalisierung relativ wenig betroffen. Um ein schlagkräftiges Sortiment auch erfolgreich verkaufen zu können, sind eine attraktive und übersichtliche Warenpräsentation am PoS, sowie eine kompetente Beratung unbedingt notwendig.